|
|
|
|
 |
Kassel - Kulturstadt in Nordhessen
Kassel, landschaftlich reizvoll
an den Ufern der Fulda und am Fuß des Habichtswaldes gelegen,
ist der kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt Nordhessens. Die
mehr als 1000 Jahre alte Metropole beeindruckt durch ihre Gegensätze
und Superlative. In der historisch geprägten „Hauptstadt
der Deutschen Märchenstaße“ haben die Gebrüder
Grimm ihre Jugendzeit verbracht und ihre weltberühmten Märchen
und Sagen gesammelt.
Als Chasalla (Burg) im Jahr 913 erstmals urkundlich erwähnt,
geht Kassel auf einen fränkischen Königshof zurück,
der im 12. Jahrhundert bereits Stadt- und Befestigungsrechte erhielt.
Von 1803 bis 1866 war Kassel Hauptstadt des Kurfürstentums Hessen,
wurde danach preußisch und war bis 1944 Hauptstadt der Provinz
Hessen-Nassau. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Innenstadt
vollständig zerstört, die Altstadt mit ihren schönen
Fachwerkhäusern versank in Schutt und Asche. Seitdem prägen
moderne Zweckbauten das Stadtbild, das einen reizvollen Kontrast
durch die Karlsaue und die anderen Parks erhält, deren Grünflächen
weite Teile der Innenstadt durchziehen. Besondere Attraktionen sind
der Bergpark Wilhelmshöhe und das klassizistische Schloss Wilhelmshöhe
mit seiner weltberühmten Gemäldegalerie.
Als Kulturstadt verfügt Kassel über
eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte
der Bundesrepublik. Mit der dokumenta präsentiert Kassel die
bedeutendste und größte Weltausstellung zeitgenössischer
Kunst, die seit 1955 alle vier bis fünf Jahre Interessierte
aus aller Welt anzieht. Eine attraktive Kulturszene bietet Klassik,
Jazz und Weltmusik, internationale Festivals und eine vielfältige
Theaterlandschaft. |
|
 |
Was Sie bei Ihrem Besuch in Kassel auf keinen Fall
versäumen
sollten - Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights
Hier haben wir Ihnen in kurzer Form einige wichtigste Highlights
der Stadt Kassel zusammengestellt und kurz beschrieben.
Eine detaillierte Beschreibung aller wichtigen Sehenswürdigkeiten
inclusive der Historie und wichtiger Ereignisse und Personen der Stadt
finden auf unserer Kompaktbeschreibung für Kassel
zum Download. |
|
|
Schloss Wilhelmshöhe und Bergpark
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist als größter Bergpark Europas die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. Hier sind zwei Epochen europäischer Gartenkunst harmonisch zu einer Einheit verbunden – die barocke Anlage mit dem die Kaskaden überragenden Oktogon, sowie eine weiträumige Parkanlage im Stil der englischen Landschaftsgärten. Das klassizistische Schloss inmitten dieses Parks entstand zwischen 1786-1798 nach Entwürfen der Architekten
Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow. Heute sind hier
die Staatlichen Kunstsammlungen untergebracht mit der exzellenten
Gemäldegalerie Alter Meister, die europäische Malerei
der Spätgotik, der Renaissance, des Barocks und des Klassizismus
präsentiert, darunter Spitzenwerke von Rembrandt, Dürer
und Tintoretto. Auf einer Hügelkuppe im Bergpark steht ein
Oktogon mit dem Herkules, dem Wahrzeichen Kassels.
|
|
 |
Löwenburg
Die Löwenburg, malerisch im Bergpark Wilhelmshöhe am Rande der Wolfsschlucht gelegen, präsentiert sich nach außen trutzig als mittelalterliche Ritterburg. Im Innern beherbergt sie jedoch fürstliche Wohnräume barocken Zuschnitts, die den Fürsten mit seinem Hofstaat aufnehmen konnten. Im ausgehenden 18. Jahrhundert in Zeiten größten gesellschaftlichen Umbruchs von Landgraf Wilhelm IX. errichtet, beschwört die Löwenburg mit ihrem Ruinencharakter nicht nur Belagerungsstürme und Abwehrkämpfe, sondern versucht auch, mit ihrem scheinbar ehrwürdigen Alter die Anciennität des Fürstengeschlechts und damit den Herrschaftsanspruch des Hauses Hessen-Kassel zu legitimieren. |
|
|
Museum Fridericianum
Das im frühklassizistischen Stil des späten 18 Jahrhunderts
vom Architekten Simon Louis du Ry entworfene Fridericianum war das
erste öffentliche Museum Europas. Sein Gründer, der Landgraf
Friedrich II., hatte diese Kunsthalle als Museums- und Bibliotheksbau
errichten lassen. Seit 1955 ist das Fridericianum zentraler Veranstaltungsort
der documenta und anderer Internationaler Ausstellungen.
|
|
|
Karlsaue und Orangerie Museum
für
Astronomie und Technikgeschichte
Die weitläufige Karlsaue zeigt mit ihren künstlich angelegten
Seen und Teichen die barocke Gestaltungsform, nach welcher Landgraf
Karl den Park im 18. Jahrhundert anlegen ließ. In der Karlsaue
liegt auch die leuchtend gelbe Orangerie, ein beeindruckender Barockbau
mit zweigeschössigen Pavillons, der 1710 entstand. Das ehemalige
Lustschloss der Landgrafen ist als Museum für Astronomie und Technikgeschichte
heute immer noch ein attraktiver Anziehungspunkt.
|
|
 |
Schloss und Park Wilhelmsthal
Von Wilhelmshöhe aus geht der Weg über die Rasenallee nach Norden. Nach etwa 9 km trifft der Besucher nahe dem Ort Calden, auf ein Kleinod des Rokoko – ein Stück Frankreich auf hessischem Boden. Park und Schloss Wilhelmsthal ließ Landgraf Wilhelm VIII, der Gründer der Kasseler Gemäldegalerie, ab 1743 in ländlicher Umgebung als Sommerresidenz, Lust- und Jagdschloss errichten. Die Fertigstellung sollte er nicht mehr erleben. Der Schlossbau ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Region und gehört zu den wichtigsten erhaltenen Schöpfungen des Rokoko. Herausragende Künstler des 18. Jahrhunderts waren am Bau beteiligt. |
|
 |
Hier können Sie die Kompaktbeschreibung
für Kassel mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
downloaden |
 |
 |
|
|
 |

|
Nicht nur die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten prägen das Gesicht einer Stadt. In jeder Stadt gibt es kulturelle Highlights mit Sehens- und Hörenswertem, die einen Besuch der Stadt lohnen. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen eine Auswahl von Museen, Ausstellungen und musikalischen Zielen der Stadt zusammengestellt, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Kultur - Sehens- und Hörenswertes |
|
 |
|
|
 |
 |
Hier finden Sie weitere Informationen über
Kassel und seine Sehenswürdigkeiten sowie über aktuelle
Veranstaltungen:
www.kassel.de |
|
 |

|
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise nach Kassel zusammengestellt. Ein Routenplaner, die Suchmaske der Bahn, die aktuellen Wettermeldungen sowie eine Liste mit Parkplätzen und Parkhäusern der Stadt sollen Ihnen die Reise und Ihren Aufenthalt erleichtern.
Reiseinformationen |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von Hotels, Kneipen und Restaurants in Kassel
Hotels
und Restaurants |
|
 |
 |
Auf der folgenden Seite finden Sie
eine Auflistung von touristisch interessanten Zielen in der Umgebung
Kassels
Die
Umgebung Kassels |
|
 |