![]() |
25. Juni bis 10. Juli 2011
|
![]() |
|
![]() |
Hier kommen Sie direkt zu den weiteren Städten |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Worms - Nibelungenstadt am RheinWorms und die Nibelungen sind untrennbar miteinander verbunden. Siegfried, Kriemhild und all die Protagonisten der Nibelungensage sind für die Wormser gute Bekannte. Doch Sie werden bei Ihrem Besuch feststellen, dass es noch viele andere Gründe gibt, die Nibelungenstadt zu erkunden. Die Stadt Worms, in fruchtbarer und verkehrsgünstiger Lage am Rhein gelegen, besitzt - archäologisch bezeugt - ein außerordentlich hohes Alter. Eine erste Blütezeit erlebte das keltische Borbetomagus in der römischen Zeit, als es als Civitas Vangionum' blühender Hauptort seines Umlandes und später Sitz eines Bischofs (erster sicherer Beleg 614) wurde. Worms war im Mittelalter Ort zahlreicher Reichstage und wichtiger politischer Entscheidungen. Es war Gründungsmitglied des Rheinischen Städtebundes und eine in hohem Maße geistlich-kirchlich wie auch bürgerlich geprägte Stadt mit um 1500 zirka 6000 bis 7000 Einwohnern. Der Reichstag von 1521 markiert mit dem Auftreten Martin Luthers den Beginn der Reformation, die in Worms rasch Fuß fassen konnte. Worms erlebte als lutherische Reichsstadt ab 1500 einen allmählichen Niedergang und erlitt 1689 eine katastrophale Stadtzerstörung durch die Franzosen. Worms ist eine lebendige und aufgeschlossene Stadt mit heute 82.000 Einwohnern. Sie hat eine wechselvolle Geschichte zu erzählen, die mindestens genauso spannend ist wie das, was im Hier und Heute passiert. Und überall stehen die Menschen im Mittelpunkt, dort wo kleine und große Geschichte(n) erst noch geschrieben werden ... Es gibt viel zu sehen und zu erleben in Worms: den romanischen Dom, den ältesten Judenfriedhof Europas, das ehemalige Judenviertel in der Altstadt mit Synagoge oder Raschihaus und Jüdisches Museum. Mit dem Lutherdenkmal als größtem Reformationsdenkmal der Welt, Kunstsammlung im Museum Heylshof, Museum im Andreasstift und Nibelungenmuseum an der Stadtmauer sind nur die beliebtesten, längst nicht alle Anziehungspunkte umfasst. |
|
![]() |
|
Was Sie bei Ihrem Besuch in Worms auf keinen Fall versäumen sollten - Sehenswürdigkeiten und kulturelle HighlightsHier haben wir Ihnen in kurzer Form einige wichtigste Highlights
der Stadt Worms zusammengestellt und kurz beschrieben. |
|
![]() |
Dom St. Peter Die Ursprünge des Wormser Domes reichen in die frühchristliche
Epoche in spätrömischer Zeit zurück. Aus der Frankenzeit
ist der erste Wormser Bischof (Berthulf, 614) überliefert, sein
Dom war erheblich kleiner als der heutige. |
![]() |
Dominikanerkloster St. PaulusDas Stift St. Paulus, von Bischof Burchard ab dem Jahr 1002 erbaut, hatte und hat seinen Platz inmitten der Stadt Worms. Die Stiftskirche wurde ursprünglich als dreischiffige Pfeilerbasilika erbaut. Als besonderes Merkmal gehören zu ihr die steinernen Kuppelhelme der Türme, die im 13. Jahrhundert im byzantinisch-frühchristlichen Stil der Grabeskirche zu Jerusalem entstanden sind |
![]() |
Das Lutherdenkmal zu Worms - größtes Reformationsdenkmal der Welt!Das zu Ehren des Reformators Martin Luther von Ernst Rietschel geschaffene und am 25. Juni 1868 enthüllte Lutherdenkmal in Worms, wo Luther 1521 vor dem Reichstag stand, ist das größte Reformationsdenkmal der Welt. Am 25. Juni 1868 fand die Enthüllung statt, die als Fest der evangelischen Christen begangen wurde. Unter den mehr als 20 000 Festteilnehmer waren zahlreiche Fürsten und führende evangelische Persönlichkeiten. Dem Entwurf Rietschel liegt das Lutherlied "Ein feste Burg" zugrunde. Die quadratische Grundfläche ist an drei Seiten von Mauern umschlossen, unter deren Zinnen sich Wappen von Städten befinden, die sich der Reformation anschlossen. Auf erhöhten Postamenten stehen Persönlichkeiten der Reichspolitik und des Humanismus des 16. Jahrhunderts, die mit Luther verbunden waren. Zwischen ihnen sitzen drei allegorische Figuren, die Ereignisse und Auswirkungen der Reformation symbolisieren. |
![]() |
Wasserturm WormsAm Karlsplatz, in direkter Nachbarschaft zum Eleonorengymnasium und unweit der Lutherkirche und des Finanzamtes, erhebt sich der bereits von Weitem sichtbare, imposante Wormser Wasserturm. Einst versorgte er den Wormser Westen mit Trinkwasser. Lange Zeit ungenutzt, wird er derzeit aufwändig renoviert und findet nun als "Wohnturm" eine neue Bestimmung. |
![]() |
Judenfriedhof und SynagogeWorms birgt einzigartige Zeugnisse aus einer bewegten Geschichte des Zusammenlebens von Christen und Juden und verfügt als "Klein-Jerusalem" in der Jüdischen Welt bis heute über eine erhebliche Ausstrahlung und große Bekanntheit. Zwischen der Zeit um 1000 und den finsteren Jahren der NS-Herrschaft bestand hier kontinuierlich eine bedeutsame Jüdische Gemeinde, von der trotz aller Zerstörungen noch sehr viele sichtbare Zeugnisse künden. Neben dem Alten Judenfriedhof ist hier das vormalige Judenviertel mit der Synagoge und dem Ritualbad (Mikwe) zu erwähnen. Einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Juden in Worms gewährt an historischer Stätte (im ehemaligen Tanz- und Hochzeitshaus der Gemeinde), das Jüdische Museum im Raschi-Haus. |
![]() |
Nibelungenmuseum Worms und die Nibelungen sind untrennbar miteinander verwoben. Die
meisten Szenen des im Mittelalter entstandenen Nibelungenliedes
spielen in und um Worms. Die Protagonisten des Helden-Epos waren
immer präsenter Teil der Stadtgeschichte. Hier, in der Nibelungenstadt,
haben sie ihre sichtbare Heimat. Genießen Sie fesselnde Eindrücke
auf dem Weg zwischen Ihrer eigenen Fantasie und der Wirklichkeit,
etwa an den authentischen Orten des Nibelungenweges. |
![]() |
Liebfrauenkirche und LiebfrauenmilchIm nördlichen Vorstadtbereich von Worms - inmitten eines Weinberges - wurde im Jahre 1298 an der Stelle einer Marienkapelle durch den Wormser Bischof ein Kollegiatstift errichtet: Das Liebfrauenstift. Aus dieser Weinlage stammt der berühmte Rebensaft "Liebfrauenmilch", der heute als "Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück" erhältlich ist. Im Laufe des 14. und vor allem des 15. Jahrhunderts (Fertigstellung um 1450/65) wurde hier - auch mit Unterstützung der Stadt Worms und ihrer Zünfte - eine bedeutende spätgotische Kirche errichtet. Im späten Mittelalter besaß diese auch als Wallfahrtsort (Gnadenbild der Madonna) Bedeutung. Die Innenausstattung geht zum Teil noch in das späte Mittelalter zurück. Der Innenchor weist einen umlaufenden Prozessionsgang aus. Beachtlich ist auch das figurenreiche Hauptportal. Über die Reformation hinaus bestand das Stift bis zu seiner Aufhebung 1801 fort. |
![]() |
|
Hier können Sie die Stadtführung durch die Wormser Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten downloaden |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Nicht nur die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten prägen das Gesicht einer Stadt. In jeder Stadt gibt es kulturelle Highlights mit Sehens- und Hörenswertem, die einen Besuch der Stadt lohnen. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen eine Auswahl von Museen, Ausstellungen und musikalischen Zielen der Stadt zusammengestellt, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. |
|
![]() |
|
![]() |
|
Hier finden Sie weitere Informationen über Worms und seine Sehenswürdigkeiten sowie über aktuelle Veranstaltungen: |
|
![]() |
|
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anreise nach Worms zusammengestellt. Ein Routenplaner, die Suchmaske der Bahn, die aktuellen Wettermeldungen sowie eine Liste mit Parkplätzen und Parkhäusern der Stadt sollen Ihnen die Reise und Ihren Aufenthalt erleichtern. |
|
![]() |
|
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auflistung von Hotels, Kneipen und Restaurants in Worms |
|
![]() |
|
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auflistung von touristisch interessanten Zielen in der Umgebung von Worms |
|
![]() |
Falls Sie Hintergründiges, Geschichten, Historisches und Literarisches zu Worms und Umgebung suchen, können wir Ihnen folgende Bücher empfehlen, die Sie direkt über Amazon bestellen können. |
|
Infos und Bilder: Stadt Worms
Copyright: StadtTour - CrossMedia Reiseverlag 2023 |